Vom Zukunftsstipendium der Arbeiterkammer Kärnten profitieren! Mit dem Universitätslehrgang Bildungs- und Berufsberatung.
Mit dem Universitätslehrgang Bildungs- und Berufsberatung fördert die Arbeiterkammer auch akademische Ausbildungen.
Mit dem Lehrgang der Universität Klagenfurt In Kooperation mit dem Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (St. Wolfgang) sind Sie in der Lage als Beraterinnen und Berater oder in leitenden Funktionen in den unterschiedlichen Feldern der bildungs- und berufsbezogenen Beratung für Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen mit den Zielgruppen Jugendliche und Erwachsene tätig zu sein
Die Arbeiterkammer Kärnten fördert AK Kärnten Mitglieder im Rahmen des Zukunftsstipendiums mit € 500.
Sie sind Mitglied der Arbeiterkammer Kärnten
Sie melden sich sich beim Universitätslehrgang Bildungs- und Berufsberatung an,
und beantragen ihr Zukunfts-Stipendium über den AK Bildungspass
Unser Ziel ist die Weiterqualifizierung der AK Kärnten Mitglieder. Daher legen wir Wert auf die durchgängige Teilnahme, andernfalls behalten wir uns eine Rückforderung des Stipendiums vor.
Veranstalter: Universität Klagenfu.rt In Kooperation mit dem Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (St. Wolfgang)
Dauer: 18.10.2023 bis 21.09.2024
Anmeldung bis: 15.09.2023
Infoabend: 15.06.2023 um 17:00 Uhr (bitte bei andrea.becker@aau.at anmelden)
Kontakt & Anmeldung
Andrea Becker, andrea.becker@aau.at
Verena Springer, verena.springer@bifeb.at
Umfang:
60 ECTS-Anrechnungspunkte bzw. 383 UE
Websites:
https://www.aau.at/universitaetslehrgaenge/bildungs-und-berufsberatung/
https://www.bifeb.at/bildungszentrum/programmbereiche/bildungs-und-berufsberatung
Die Module finden immer von Mittwoch bis Samstag statt.
Veranstaltungsort: Bundesinstitut für Erwachsenenbildung in 5360 St. Wolfgang
Arbeitszeiten jeweils am ersten Tag eines Moduls von 11:00 – 17:00 Uhr, an den folgenden Tagen von 09:00 – 17:00 Uhr sowie am letzten Tag eines Moduls von 09:00 – 13:00 Uhr (inkl. Pausen).
18. – 21. Oktober 2023 (online)
22. – 25. November 2023 (online)
24. – 27. Jänner 2024
06. – 09. März 2024 (online)
08. – 11. Mai 2024
05. – 08. Juni 2024 (online)
18. – 21. September 2024
Änderungen vorbehalten.
Die Absolvent*innen des Universitätslehrgangs sind nach dessen Abschluss in der Lage, als Beraterinnen und Berater oder in leitenden Funktionen in den unterschiedlichen Feldern der bildungs- und berufsbezogenen Beratung für Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen mit den Zielgruppen Jugendliche und Erwachsene tätig zu sein.
Der Universitätslehrgang richtet sich an Personen, die aktuell im Feld Bildungs- und Berufsberatung tätig sind oder planen, hier in beratender oder leitender Funktion tätig zu sein.
Voraussetzung für die Anmeldung zur kommissionellen Abschlussprüfung ist der Nachweis der positiven Beurteilung der Lehrveranstaltungsprüfungen und der Projektarbeit sowie der Nachweis über die Absolvierung der Praxis.
Bei positivem Abschluss wird der Titel Akademische/r Bildungs- und Berufsberater/in verliehen.
Voraussetzung für die Zulassung zum Universitätslehrgang ist ein an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium der Human- oder Sozialwissenschaften insbesondere Erziehungs-/Bildungswissenschaften, Psychologie, Soziologie oder Soziale Arbeit.
Voraussetzung ist zudem der Nachweis von mindestens zwei Jahren einschlägiger Berufserfahrung. Zudem können Personen zugelassen werden, die eine einschlägige berufliche Position innehaben, welche eine einschlägige fachliche Aus- oder Weiterbildung voraussetzt.
In begründeten Einzelfällen können auch Personen in den Universitätslehrgang aufgenommen werden, die nicht über ein abgeschlossenes Studium verfügen. Voraussetzung ist jedenfalls das Vorliegen der allgemeinen Universitätsreife sowie der Nachweis von mindestens fünf Jahren einschlägiger Berufserfahrung.
Der Universitätslehrgang schafft durch Präsenzveranstaltungen, angeleitete Selbstlern- und Praxisphasen sowie die Begleitung über eine moderierte e-Plattform die Rahmenbedingungen für selbstgesteuerte Lernprozesse. Durch die Kombination aus der Vermittlung von fachlichem Wissen, praktischen Übungen zu Beratungs- und Kommunikationsmethoden, Fallbesprechungen und Selbstreflexion werden unterschiedliche Komponenten und Voraussetzungen professionellen Beratungshandelns im Feld der Bildungs- und Berufsberatung integriert und relationiert. Der Praxisbezug wird neben den Übungen im Rahmen der Lehrveranstaltungen durch ein begleitetes Praktikum und Praxiserfahrungen im Feld hergestellt. Die eigenständige persönliche und fachliche Weiterentwicklung wird im Sinne nachhaltigen Lernens durch verschiedene Formen der strukturierten Reflexion und mittels wissenschaftlicher Methoden und Kenntnisse unterstützt.