Bis hier hin und nicht weiter. Psychologische Deeskalation und verbaler Selbstschutz
GesundheitsberufePräsenz 8 Präsenzeinheiten

Bis hier hin und nicht weiter. Psychologische Deeskalation und verbaler Selbstschutz

Mag. Jasmin Thamer, Klinische- und Gesundheitspsychologin, Mediatorin, Konfliktmanagement

Eskalierende Situationen im Pflegealltag werden sich nie ganz ausschließen lassen.

Diesen Kurs teilen:

Beschreibung

Sowohl die Patienten und Patientinnen als auch die Angehörigen erleben sich häufig in psychischen und/oder physischen Krisen und in Momenten großer Anspannung. Die Pflege- und Gesundheitsfachkräfte sind dahingehend mehrfach gefordert, denn es gilt nicht nur, angemessen zu reagieren, sondern ebenso den beruflichen Alltag und persönliche Herausforderungen zu managen.

Dies setzt ein gezieltes Fachwissen voraus, um Situationen rechtzeitig und objektiv einschätzen und richtig reagieren zu können.

Ziel:

Gemeinsam werden auf Grundlage theoretischer Modelle exemplarische Falldarstellungen und praktische Beispiele durchgearbeitet. Auf diese Weise können gemachte Erfahrungen in fachliches Wissen eingearbeitet werden. Das gewonnene Verständnis erhöht das eigene Handlungsrepertoire und gibt Sicherheit im Umgang mit Wut, Beleidigungen und bedrohlichen Situationen. So können Eskalationen rechtzeitig erkannt und durchbrochen werden. Darüber hinaus ermöglicht die Reflexion der eigenen Konflikt- und Kommunikationsmuster die Bearbeitung persönlicher blinder Flecken und reduziert das Risiko für psychische Belastungen. 

Methoden:

  • Theoretische Grundlagen und Modelle
  • Inputs und Tipps aus der Praxis
  • Falldarstellungen, Szenarien und Übungen
  • Video- und Bildbeispiele
  • Training und Rollenspiele Transfer in den Alltag
  • Reflexion und Feedback
  • Gegenseitiger Austausch und Diskussion


Bildquelle: AdobeStock

  Ihr Wunschtermin ist ausgebucht?
Senden Sie uns Ihr Ersuchen um Aufnahme in die Warteliste mit Termin und Thema an gesundheit@vhsktn.at . Wir informieren Sie umgehend, wenn freie Plätze verfügbar sind.

Kursinhalte

  • Bedeutung von Kommunikation und Einfluss auf zwischenmenschliche Beziehungen
  • Aggressionsformen und Lösungsstrategien
  • Umgang mit Beleidigungen und verbalen Angriffen
  • Gesprächsführung mit aufgebrachten Personen
  • Verhalten bei Drohungen und Suizidankündigungen
  • Bedingungen und Möglichkeiten um Grenzen zu setzen
  • Bewusster Einsatz der Techniken aktiven Zuhörens
  • Reflexion eigener Bedürfnisse, Emotionen und Konflikthaltung
Icon20

Zielgruppe

Angehörige der Gesundheits- und Sozialberufe

Termine und Einheiten

19May

Klagenfurt 19.05.2025

19.05.2025

Monday, 19.05.2025

08:00 - 16:00

10Nov

Villach 10.11.2025

10.11.2025

Nächster Termin

ÖGB Saal 5

Bahnhofstraße 44, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Österreich

Monday, 19.05.2025

08:00 - 16:00 Uhr

Kursveranstalter: Die Kärntner Volkshochschulen

Die Kärntner Volkshochschulen

Kursveranstalter: Die Kärntner Volkshochschulen

Bei Fragen zum Kursinhalt wenden Sie sich bitte direkt an:

Die Kärntner Volkshochschulen

b.schranz@vhsktn.at0676 845 870 222